Herbst mit Kindern: 20 kreative Ideen für regnerische Tage

Der Herbst ist da – und mit ihm Matschhosen, bunte Blätter und jede Menge Regentage. Wenn draußen der Wind um die Häuser zieht, die Spielplätze leer bleiben und sich das Grau am Himmel gefühlt über Tage hält, braucht es gute Ideen, um die Stimmung zu Hause aufrechtzuerhalten. Gerade mit Kindern kann das eine echte Herausforderung sein. Und doch: Genau diese Tage können zu den schönsten im Jahr werden – wenn wir sie bewusst gestalten.

Ich habe über die Zeit viele kleine Rituale und Aktivitäten gesammelt, die uns durch genau solche Tage begleiten. Einige davon sind laut und wild, andere ruhig und gemütlich. Manche finden mit Gummistiefeln statt, andere mit Decke und Kerzenschein. Aber eines haben sie alle gemeinsam: Sie schaffen Verbindung. Zwischen Kindern und Erwachsenen und Alltag und Fantasie. Zwischen dem, was draußen passiert – und dem, was wir daraus machen.

In diesem Artikel teile ich 20 Ideen, die sich bei uns in regennassen Herbstwochen bewährt haben. Sie funktionieren ohne großen Aufwand, oft ohne besondere Materialien – aber mit Herz, Neugier und dem Wunsch, gemeinsam den Moment zu erleben. Ganz gleich, ob ihr in einer Wohnung lebt oder mit Garten, ob mit kleinen oder größeren Kindern – hier ist sicher etwas für euch dabei.

Drinnen kreativ werden – 10 Indoor-Ideen für graue Tage

1. Eine Höhle bauen

Es ist faszinierend, wie schnell sich ein Wohnzimmer in eine Phantasiewelt verwandelt. Mit Decken, Kissen und ein paar Stühlen entsteht im Handumdrehen eine Höhle, ein Schloss oder ein geheimes Lager. Besonders schön ist es, wenn man die Höhle mit kleinen Lichtern ausstattet und vielleicht noch ein Bilderbuch mit hineinnimmt. Die Zeit scheint darin langsamer zu vergehen – auf die beste Weise.

Zimt, Apfel, Kürbis – Herbst ist Genusszeit. An regnerischen Nachmittagen backen wir gerne gemeinsam. Es müssen keine perfekten Rezepte sein. Ein einfacher Rührteig, etwas Apfelmus, ein Hauch Zimt – fertig sind kleine Muffins, die nach Zuhause schmecken. Kinder lieben es, Teig zu rühren, zu verzieren, zu probieren. Und ganz nebenbei duftet die ganze Wohnung nach Geborgenheit.

3. Naturmaterialien verarbeiten

Die schönsten Bastelmaterialien liegen oft direkt vor der Haustür: Kastanien, Eicheln, bunte Blätter, Zweige. Beim letzten Spaziergang sammeln, zuhause trocknen lassen – und dann mit Fantasie gestalten. Ob Tiere, Fensterbilder oder kleine Windlichter: Es geht nicht um perfekte Ergebnisse, sondern ums gemeinsame Tun.

4. Schatzsuche in der Wohnung

Mit kleinen Zetteln, die Hinweise enthalten, lässt sich jede Wohnung in ein Abenteuerspielfeld verwandeln. Ich schreibe einfache Rätsel oder Zeichnungen, die zum nächsten Ort führen. Der „Schatz“ am Ende ist oft etwas ganz Kleines – ein gemaltes Bild, ein Keks oder ein Gutschein für ein Spiel. Das Erlebnis zählt.

Kind im Haus mit Kürbissen im Herbst
Junge an einem Fenster mit Herbstblättern

5. Bewegungsparcours im Wohnzimmer

Manchmal muss überschüssige Energie raus. Dann wird das Wohnzimmer umfunktioniert: Kissen zum Hüpfen, ein Tunnel aus Stühlen, balancieren auf zusammengelegten Decken. Mit Stoppuhr oder Musik macht es gleich doppelt Spaß. Kinder dürfen mitbauen – das steigert den Ehrgeiz.

6. Hörspielzeit mit Kakao

Ein gutes Hörspiel schafft sofort eine besondere Stimmung. Wir machen es uns gemütlich, jede*r mit einer Decke und einem warmen Getränk, das Hörspiel läuft leise im Hintergrund – und manchmal entstehen daraus die schönsten Gespräche.

7. Fenster bemalen

Fensterkreide oder Kreidestifte ermöglichen kleine Kunstwerke direkt auf der Scheibe. Herbstblätter, Tiere, Regentropfen – und der Regen draußen wird zur Kulisse. Das Schöne: Alles lässt sich wieder abwischen, wenn Platz für neue Bilder gebraucht wird.

8. Geschichten erfinden

Ein Satz genügt: „Eines Morgens lag plötzlich ein Eichhörnchen im Bett…“ – und die Geschichte nimmt ihren Lauf. Wir erzählen abwechselnd weiter oder zeichnen das Gesagte mit. Gerade bei schlechtem Wetter ist Fantasie ein perfekter Ausweg.

9. Klassische Brettspiele

Oft braucht es nur einen Anstoß, um altbewährte Spiele wieder hervorzuholen. Memory, Uno, „Obstgarten“ oder Würfelspiele. Die gemeinsame Zeit zählt mehr als das Spiel an sich. Und oft entdeckt man alte Lieblingsspiele ganz neu.

10. Filmnachmittag mit allem Drum und Dran

Einmal in der Woche wird das Wohnzimmer bei uns zum Kino: Popcorn, Vorhang (also: Decke), gedimmtes Licht, Lieblingsfilm. Kinder dürfen mit auswählen, manchmal sogar vorher Plakate malen. Aus einem normalen Nachmittag wird so ein kleines Ereignis.

Raus an die frische Luft – 10 Outdoor-Ideen bei Regen

11. Spaziergang im Regen

Ein Klassiker – aber wirkungsvoll. Mit Matschhose, Gummistiefeln und Regenschirm bewaffnet einfach rausgehen. Pfützenspringen erlaubt, nasse Haare inklusive. Kinder erleben die Welt im Regen ganz anders – und oft auch viel freier.

12. Blätter sammeln und bestimmen

Der Herbst bringt eine Farbenpracht mit sich, die zum Entdecken einlädt. Wir sammeln Blätter, vergleichen Farben und Formen, kleben sie später in ein kleines „Herbstbuch“. Wer mag, kann mit einer Baumbestimmungskarte arbeiten oder selbst recherchieren.

13. Kleine Waldexpedition

Auch bei Nieselregen hat der Wald seinen Reiz: Die Geräusche sind gedämpft, alles wirkt ruhiger. Mit Lupe, Becherlupen oder einem kleinen Sammelbeutel gehen wir auf Entdeckungstour. Regenjacke an – und los.

14. Naturmandalas legen

Mit Naturmaterialien – Blätter, Steine, Zweige – gestalten wir draußen kleine Kreisbilder auf dem Boden. Diese Mandalas bleiben dort, wo sie entstehen, werden vom Wind verweht oder vom Regen aufgelöst. Eine schöne Übung im Loslassen.

15. Tierspuren entdecken

Feuchter Boden zeigt oft Spuren: Vogelfüße, Pfoten, Schleimspuren von Schnecken. Mit Geduld entdecken Kinder kleine Zeichen der Natur. Eine Lupe oder Handyfotos helfen, die Spuren später zuzuordnen.

Kinder im Wald in einem Blätterberg im Herbst
Ein Kind hält einen Kürbis im Regen fest

16. Herbst-Picknick im Regen

Ja, auch das geht. Eine Thermoskanne mit Tee, ein paar Snacks, eine Sitzdecke und eventuell ein Regenschirm – schon wird aus einem gewöhnlichen Ausflug etwas Besonderes. Kinder lieben es, im Regen zu picknicken. Wichtig ist nur: warm genug anziehen.

17. Regenmusik & Bewegungsspiele

Ob „Es regnet, es regnet“ oder selbst erfundene Regentänze – Musik macht alles leichter. Wenn es nicht zu stark gießt, lässt sich auch draußen wunderbar singen, tanzen und hüpfen. Notfalls einfach den Rhythmus des Regens nachklatschen.

18. Mit Kreide auf nassem Asphalt

Es klingt ungewöhnlich, aber es funktioniert: Straßenkreide auf nassem Untergrund ergibt leuchtende, verlaufene Farben. Die Bilder sind vergänglich – genau das macht ihren Reiz aus.

19. Ein Blätter-Kunstpfad

Auf dem Gehweg oder im Garten legen wir kleine Kunstwerke aus Naturmaterialien: Herzen, Spiralen, Buchstaben. Wer möchte, fotografiert sie, bevor sie der Wind mitnimmt. Ein stilles Spiel mit großer Wirkung.

20. Schnitzeljagd bei Nieselregen

Mit wetterfester Kleidung, ein paar vorbereiteten Stationen und etwas Neugier lässt sich auch bei trübem Wetter eine kleine Schatzsuche gestalten. Ob im Garten, im Park oder auf einem bekannten Weg – Bewegung, Spannung und Freude sind garantiert.

Der Herbst kann mehr, als wir denken

Regen, Wind und Nebel sind nicht immer einfach – aber sie bringen auch eine besondere Qualität mit sich. Wenn wir bereit sind, uns darauf einzulassen, entstehen oft die innigsten Momente: ein ruhiger Bastelnachmittag, ein Spaziergang im Regen, gemeinsames Lachen beim Pfützenspringen. Kinder brauchen keine aufwändige Unterhaltung – sie brauchen Aufmerksamkeit, Nähe und Gelegenheiten, ihre Welt mit uns zu entdecken. Der Herbst bietet dafür überraschend viele Möglichkeiten.

Vielleicht hilft dieser Artikel dabei, den nächsten grauen Tag mit anderen Augen zu sehen – und zu erleben, wie viel Farbe auch ein Regentag haben kann.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert