BLW oder Brei: Welche Beikostmethode ist die Richtige?

Die Beikosteinführung ist ein aufregender Moment im Leben eines Babys – und auch im Leben der Eltern. Es ist der Beginn eines neuen Kapitels: Dein kleiner Schatz wächst und entwickelt sich weiter, und jetzt ist es an der Zeit, feste Nahrung zu entdecken. Aber wann ist der richtige Zeitpunkt gekommen, um mit der Beikost zu starten? Und vor allem: Welche Methode ist die Beste für dein Baby? Baby-Led Weaning (BLW) oder die klassische Brei-Methode? In diesem Beitrag möchte ich dir, Antworten auf diese Fragen geben und dir dabei helfen, die Methode zu wählen, die zu deinem Baby und euch als Familie passt.

Wann ist ein Baby beikostreif?

Bevor du mit der Beikost beginnst, ist es wichtig, dass dein Baby die sogenannten „Beikostreifezeichen“ zeigt. Diese Zeichen sind eine Art grünes Licht, das dir sagt: „Ich bin bereit für feste Nahrung!“ Doch jedes Baby entwickelt sich in seinem eigenen Tempo, und die Reifezeichen sind keine festen Regeln, sondern Orientierungspunkte. Die wichtigsten Beikostreifezeichen, auf die du achten solltest, sind:

  1. Aufrechtes Sitzen mit Unterstützung:
  2. Dein Baby kann mit Unterstützung aufrecht sitzen und den Kopf stabil halten – das ist die Voraussetzung, um sicher zu essen.
  1. Der Verlust des Zungenstoßreflexes:
  2. Dein Baby stößt feste Nahrung nicht mehr reflexartig aus dem Mund. Stattdessen kann es die Nahrung bewusst schlucken.
  1. Mund-Hand-Koordination:
  2. Dein Baby beginnt, gezielt nach Lebensmitteln zu greifen und sie in den Mund zu führen. Es hat zunehmend die Kontrolle über seine Bewegungen.

Wenn diese Beikostreifezeichen erkennbar sind, dann ist dein Baby in der Regel bereit für die erste feste Nahrung. Du kannst dich nun für eine der beiden Beikostmethoden entscheiden: Baby-Led Weaning (BLW) oder die klassische Breimethode. Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile – aber welche Methode passt am besten zu deinem Baby?

1. Was ist Baby-led Weaning (BLW)?

Baby-Led Weaning ist eine Methode der Beikosteinführung, bei der das Baby von Anfang an selbstständig feste Nahrung zu sich nimmt. Anstatt Brei mit einem Löffel zu füttern, bekommt das Baby weiche, geeignete Lebensmittel in Stückchen, die es selbst in die Hand nehmen und zum Mund führen kann. Dies fördert die Selbstständigkeit deines Babys und gibt ihm die Möglichkeit, die Texturen und Aromen von Lebensmitteln selbst zu entdecken.

Die Vorteile von BLW:

1. Fördert Selbstständigkeit und Selbstbewusstsein: Dein Baby lernt, auf seinen eigenen Appetit zu hören und selbst zu entscheiden, wie viel es essen möchte. Es entwickelt ein gesundes Verhältnis zu Nahrungsmitteln.

2. Verbesserte Hand-Augen-Koordination: Das Greifen und Halten von Lebensmitteln fördert die motorischen Fähigkeiten deines Babys und unterstützt die Entwicklung der Feinmotorik.

3. Ermutigt zum Kauen und stärkt die Kiefermuskulatur: Durch das Kauen von stückiger Nahrung wird die Kiefermuskulatur deines Babys trainiert – auch ohne Zähne.

4. Vielfalt und Abwechslung: Dein Baby bekommt die Möglichkeit, verschiedene Texturen und Geschmacksrichtungen zu erleben, was die Wahrscheinlichkeit von späteren Essensvorlieben erhöht.

Die Nachteile von BLW:

1. Verschluckgefahr: Da dein Baby selbst isst, besteht immer ein gewisses Risiko des Verschluckens. Besonders zu Beginn solltest du auf die richtige Lebensmittelzubereitung und -größe achten.

2. Mehr Unordnung: Das Essen wird anfangs oft zu einer kleinen Sauerei, da dein Baby die Nahrung mit den Händen in den Mund führt. Hier solltest du Geduld mitbringen.

3. Mehr Vorbereitungsaufwand: Du musst die Nahrungsmittel so zubereiten, dass sie für dein Baby sicher und leicht zu essen sind. Dies erfordert etwas mehr Planung und Zeit.

2. Was ist Brei?

Brei ist die traditionelle Methode der Beikosteinführung, bei der dein Baby mit einem Löffel gefüttert wird. Zu Beginn bekommt dein Baby weichen Brei aus püriertem Obst, Gemüse oder Getreide. Der Brei ist in der Regel einfach verdaulich und enthält viele wichtige Nährstoffe, die für das Wachstum deines Babys notwendig sind.

Die Vorteile von Brei:

1. Einfache Kontrolle über die Nahrungsaufnahme: Du hast die Kontrolle darüber, wie viel dein Baby isst. Gerade zu Beginn kann dies ein beruhigendes Gefühl sein.

2. Leicht verdaulich: Brei ist besonders gut geeignet für Babys, die noch keine Zähne haben oder Schwierigkeiten beim Kauen haben. Der Brei ist fein püriert und leicht zu schlucken.

3. Sanfter Übergang zur festen Nahrung: Brei ermöglicht einen schrittweisen Übergang von flüssiger zu fester Nahrung. Dein Baby kann sich langsam an den neuen Geschmack und die neue Konsistenz gewöhnen.

4. Weniger Verschluckgefahr: Durch die weiche Konsistenz ist die Gefahr des Verschluckens deutlich geringer als bei stückiger Nahrung.

Die Nachteile von Brei:

1. Weniger Selbstständigkeit: Dein Baby hat weniger Kontrolle darüber, wie viel es isst, da du es fütterst. Das kann zu Frustrationen führen, wenn das Baby mehr Eigenständigkeit entwickeln möchte.

2. Weniger Kauen: Da Brei sehr weich ist, muss dein Baby nicht viel kauen. Die Entwicklung der Kiefermuskulatur und das Erlernen des Kauens kommen etwas später.

3. Monotone Texturen: Brei hat immer die gleiche Konsistenz, was es deinem Baby erschwert, verschiedene Texturen zu erleben. Auch die Vielfalt der Geschmäcker ist hier begrenzt.

Welche Methode ist die richtige für dein Baby?

Es gibt kein „richtig“ oder „falsch“, wenn es um die Wahl zwischen BLW und Brei geht. Beide Methoden haben ihre Vorteile und können je nach Entwicklungsstand und Bedürfnissen deines Babys sinnvoll sein. Es hängt ganz von dir und deinem Baby ab, welche Methode am besten passt.

BLW eignet sich besonders, wenn du dein Baby zur Selbstständigkeit ermutigen möchtest und ihm die Möglichkeit geben willst, die Welt der festen Nahrung auf eigene Faust zu entdecken.

Brei ist besonders dann eine gute Wahl, wenn du sicherstellen möchtest, dass dein Baby eine konstante Nahrungsaufnahme hat und leichter an feste Nahrung gewöhnt wird.

Und falls du dich nicht für eine Methode entscheiden kannst oder möchtest, gibt es auch die Möglichkeit, BLW und Brei zu kombinieren – was bedeutet, dass du beide Ansätze miteinander verbinden kannst. Wie das genau funktioniert, erfährst du in meinem nächsten Blog-Beitrag. 

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert